Otto Waalkes "Otto" - Der wohl berühmteste Ostfriese

Im Juli 1948 erblicke ca. 36 km von Norden-Norddeich in Emden ein Mensch als Sohn eines Malermeisters und seiner Frau das Licht der Welt welches in Deutschland Berühmtheit erlangen sollte. Otto Gerhard Waalkes war geboren. Ein Kind was später nur schlicht als "Otto" sowie als Schauspieler, Komiker, Sänger, Zeichner, Maler und Ostfriese bekannt werden sollte.

Seine ersten Gehversuche auf der Bühne unternahm „Otto“ hier in Norddeich. In „Meta´s“ Musikschuppen trat er als junger Künstler auf war dabei mit anderen Künstler die ebenfalls zu Weltstars wurden in bester Gesellschaft. Mehr Info´s zu Meta´s Schuppen auf dieser Homepage.

Irgendwann verließ „Otto“ seine ostfriesische Heimat. Es zog Ihn in die weite Welt hinaus. Er ging nach Hamburg wo er mit Udo Lindenberg, Marius Müller-Westernhagen und einigen Andren in Hamburg–Winterhude eine Wohngemeinschaft gründete. Hier zog er an der oberen Außenalster genauer am Teich Rondeel, in die ehemalige kanadische Botschaft unter der Adresse Rondeel 29 ein. Dieses Haus wurde von den Bewohnern „Villa Kunterbunt“ oder „Villa Rondeel“ genannt.

In der damals entstandenen Hamurger Szene machte sich Otto schnell einen Namen als Multitalent und feilte immer weiter an seinen Fähigkeiten.

Mitte der 80ziger Jahre genau 1985 erschien Otto erster Film in den deutschen Kino´s und es sollten nur mehr werden. In schöner Regelmäßigkeit, aber nicht zu oft blödelten neue Filme über die Leinwände der Kinos. Insgesamt wurden im Laufe der Jahre 5 Kinostreifen heraus gebracht. In diesen Filmen wurde sehr gerne seine ostfriesische Herkunft thematisiert und oft mit einem Augenzwinkern auf den Arm genommen. Zur vollständigen Info handelt es sich hierbei um folgende Filme:

1985: Otto – Der Film
1987: Otto – Der neue Film
1989: Otto – Der Außerfriesische
1992: Otto – Der Liebesfilm
2000: Otto – Der Katastrof(ph)enfilm

Viele Sequenzen seiner Filme wurden dann natürlich auch in Ostfriesland besonders in der Gegend in und um Emden gedreht. So gelangte der Leuchtturm von Pilsum bei Greetsiel durch den Film „Der Außerfriesische“ zur Weltberühmtheit und zum Kultstatus. Täglich werden Busse mit interessierten zum Leuchtturm gefahren um sich diesen anzusehen. Unzählige Fernsehreportagen sind schon in und über ihn schon gedreht worden. Besuchen Sie ihn doch auch einmal um sich vielleicht von dem von ihm ausgehenden Feeling und der Faszination gefangen nehmen zu lassen. Er steht zwischen Pilsum und Greetsiel und ist von Norddeich ca. 20 km entfernt. Der Weg ist ab Greetsiel beschildert. Der Leuchtturm wird heute fast nur noch der Otto-Leuchtturm genannt. Seit Mai 2004 kann in diesem Leucht-turm auch heiratet werden was sehr gerne auch von Feriengästen aus Norden-Norddeich schon mal genutzt wird. Hochzeitstermine werden auch schon mal bei E-Bay versteigert. Beim ersten Hochzeitstermin 2004 war „Otto“ als Gast sogar anwesend. Mehr Informationen über den Leuchtturm von Pilsum erhalten Sie hier über diese Homepage oder die Feriengäste der Ferienwohnung Sandkorn in Norddeich erhalten die notwendigen Info über die bereitgestellten Ordner in der Wohnung.

Parallel zu seinen Filmen trat „Otto“ einmal im Jahr mit einer Bühnenshow auf die auch im Fernseher übertragen wurde. Auch diese Shows gelangten sehr schnell zum Kultstatus. Die ganze Familie saß dabei vor der Kiste. Alle Generationen amüsierten sich über Otto´s Slapsticks.

In einer alten Apotheke mitten in Emden, gegenüber dem ostfriesischen Landesmuseum und dem Rathaus, direkt am Ratsdelft also im Stadthafen eröffnete „Otto“ im August 1987 ein Museum. Dieses Museum trägt den Namen auf ostfriesisch „Dat Otto Huus“, auf deutsch „Das Ottohaus“. Hier stellt das wohl berühmteste Kind der Stadt Emden Exponate seiner Karriere aller Epochen aus. Es sind Erinnerungsstücke aus seinen Filmen und seinen Bühnenshows. Es werden TV-Ausschnitte und sonstige Devotionalien gezeigt. Da Otto sich von je her sehr nah der Kunst verschrieben hatte findet man im Otto Huus auch viele Zeichnungen und Gemälde die seine Signatur tragen. Darunter auch nicht nur eine Herde „Ottifanten“. Wer kennt sie nicht? Ans Geschäft wird im Otto Huus auch gedacht denn hier gibt es Andenken und Souvenirs wie z.B. die Ottifanten aus Plüsch oder Drucke seiner Gemälde.

Wenn Sie Gast in der Ferienwohnung Sandkorn in Norddeich sein sollten lohnt sich ein Ausflug nach Emden in Otto Huus und nach Pilsum zum Leuchtturm immer. Sie erlangen hierbei wirklich unvergessliche Eindrücke.

Mehr zu Otto Waalkes wie die Kontaktdaten von Otto Huus finden Sie im Hauptmenü dieser Homepage unter dem Menüpunkt "Links" Schlagwort "Otto" oder in den Infoordner der Ferienwohnung Sandkorn in Norddeich.